Dieser kleine Text ist ein praktischer Führer für jeden und jede, der/die es einmal wünscht ein griechisch-heidnisches Ritual durchzuführen oder sogar einen griechisch-heidnischen Jahreskreis feiern möchte. Der Text basiert auf der antiken Tradition und auf der Praxis von verschiedenen griechisch-heidnischen Traditionen. Das Ritual ist, obwohl der Tradition folgend, nur eine von vielen Möglichkeiten ein griechisch-heidnisches Ritual durchzuführen und kann, wenn du es möchtest, sowohl gekürzt, wie auch erweitert werden. |
Die Struktur für das Ritual ist wie folgend:
1: die Versammlung
2: die Prozession
3: das Entzünden des heiligen Feuers
4: das Ausstreuen der Gerstenkörner
5: das Mischen des Weines
6: das erste Trankopfer1
7: die Hymne
8: das zweite Trankopfer1
9: das Opfer1
10: der heilige Tanz und der Hauptteil des Rituals
11: das heilige Fest
12: das Trankopfer des Dankes1
13: abschliessendes Trankopfer1
Hier folgt nun eine detaillierte Beschreibung der oben bezeichneten Punkte.
1: die Versammlung
Am Ort der Zusammenkunft versammeln sich zuerst alle Teilnehmenden und bereiten sich dort auf das folgende Ritual vor. Dies beinhaltet sowohl das Anziehen der rituellen Gewänder, wie auch das Zusammenstellen aller für das Ritual benötigten rituellen Gegenstände.
In den alten Zeiten war der übliche Platz der Zusammenkunft der "Prytaneion", wo der Herd der Hestia, mit ihrer ewigen Flamme behütet wurde und welcher als das religiöse Zentrum der Gemeinschaft angesehen wurde.
2: die Prozession
Die übliche Eröffnung eines hellenistischen Rituals ist die Prozession.
In den alten Zeiten gehörten zu einer Prozession:
Der Priester und/oder die Priesterin, die Trankopferträger/innen und die Korbträger/innen, deren Körbe das heilige Gerstenkorn enthielt, unter dem oft das Opfermesser verborgen war, Tänzer/innen, Musiker/innen und verschiedene Personen, die für das Ritual benötigten Gegenstände und manchmal eine Statue oder ein Bildnis der Gottheit trugen. Athleten waren auch häufig ein Merkmal einer Prozession, besonders wenn im Anschluss des Rituals Wettkämpfe abgehalten wurden.
Es ist von Vorteil, wenn möglichst viele Mitwirkende die oben erwähnten Funktionen ausführen könnten.
Die Prozession bewegt sich vom Ort der Zusammenkunft, wo jeder und jede ihren Platz eingenommen hat, zu dem Platz, wo das eigentliche Ritual durchgeführt wird. Meistens gewöhnlich ein Tempel oder ein heiliger Bezirk.
Nahe ausserhalb des heiligen Bezirks oder des heiligen Hains "Tremenos", kann es ein Händewaschbecken, "Perieranteria", eine grosse Schale oder ein Krug, gefüllt mit Wasser geben. In jedem Fall, sollte jeder und jede bevor man den "Tremenos" betritt, die Hände waschen.
Die Prozession endet am Altar. Wenn die Prozession den Altar erreicht, bewegt sie sich im Uhrzeigersinn um den Altar, bis jeder und jede an ihrem Platz ist.
Die Priesterin: "Hekas, hekas, este bebeloi!"
Der Priester: "Mögen sich die Uneingeweihten entfernen!"
3: das Entzünden des heiligen Feuers
In den alten Zeiten wurde in den heiligen Zeremonien immer ein Feuer entzündet. Falls heute kein Feuer entzündet werden kann, kann natürlich auch eine Kerze oder eine mit Brennstoff entzündete metallene Schale (Vorsicht!) stellvertretend dafür entfacht werden.
Der Priester oder die Priesterin spricht: "Wir sind hier, die alten Göttinnen und Götter zu ehren."
Der Priester oder die Priesterin entzündet dann
das Feuer und spricht:
Nach dem Entzünden des heiligen Feuers können auch, um die vier Himmelsrichtungen in das Ritual zu integrieren, die vier Winde der orphischen Hymnen angerufen werden.
4: das Ausstreuen der Gerstenkörner
Nun bewegt sich der/die Korbträger/in im Uhrzeigersinn im Kreise und erlaubt jeder Person, eine kleine Menge der Gerstenkörner aus dem Korb zu nehmen. Als Ersatz für den Korb, kann natürlich auch jedes andere dafür passende Gefäss verwendet werden.
Wenn jede Person Gerstenkörner genommen hat, geht er oder sie zum Altar und streut die Gerstenkörner auf den Altar.
Dies ist die eigentliche Handlung, um den Altar zu weihen und es wird von allen Anwesenden ausgeführt. Dies vereint sie alle in einer einzigen heiligen Handlung.
Der Gerstenkornkorb wird nun nahe des Altars hingestellt.
5: das Mischen des Weines
Der/die Trankopferträger/in tritt vor und mischt den Wein und das Wasser zusammen. Idealerweise werden sie in einen Krater (griechische Vase) gegossen, in den nun der Priester oder die Priesterin einen Kelch oder die Opferschale taucht.
Ist dies nicht möglich, kann das Wasser und der Wein auch im Kelch selbst gemischt werden.
Wenn die Mischung, sichtbar für alle, durchgeführt worden ist, spricht der Priester oder die Priesterin indem er/sie den Kelch hochhält:
"Seht das Wasser des Lebens!"
Beachte, dass die Mischung nicht immer aus Wasser und Wein bestehen muss. Manche Rituale benötigen nur ein Wassertrankopfer. Andere wiederum benötigen nur Wein. Die Alten schütteten in diesem Falle gewöhnlich das Weintrankopfer aus einer speziellen Schale, die nur den Wein enthielt, tranken aber nur die Mischung.
Bestimmte Trankopfer, insbesondere diejenigen. die den chthonischen Gottheiten und Demeter gewidmet sind, werden mit Milch oder Milch und Honig durchgeführt.
6: das erste Trankopfer1
Das erste Trankopfer ist immer Hestia gewidmet.
Der/die Priesterin: "Hestia, du bist der Ursprung und das Ende allen Seins."
Etwas von der Mischung im Kelch wird wenn möglich auf den Altar ausgegossen, oder auf die Erde, dann wird der Kelch in der Runde herumgereicht.
Wenn das Ritual im Innern eines Raumes durchgeführt wird und keine Möglichkeit besteht, den Wein auf den Altar oder den Boden auszugiessen, kann auch eine Schale oder ein Kessel, gefüllt mit Erde, stellvertretend dafür genommen werden.
Jede Person nimmt einen Schluck zu Ehren der Hestia. Der Priester oder die Priesterin nimmt den letzten Schluck und der verbleibende Teil wird über den Altar, oder auf die Erde vergossen.
7: die Hymne
Dies kann eine antike Hymne sein (Texte von Homer, Hesiod oder eine orphische Hymne ist eine gute Wahl), zur Musik gesungen, gesprochen oder auch eine zwanglose, spontane Anrufung der Gottheit. Natürlich kann es auch alles davon sein. Die Hymne sollte, wie auch immer, Texte der Gottheit beinhalten, damit das Bild der Gottheit dadurch einen zentralen Platz im Bewusstsein der Versammlung einnimmt.
8: das zweite Trankopfer1
Die zweite Trankopfer ist der Gottheit, an die das Ritual gerichtet ist, gewidmet und wird gleich dem Ersten durchgeführt.
9: das Opfer1
Das heilige Opfer (to hieron), das auf dem Altar dargeboten wird, wird vom Priester oder der Priesterin mit dem Opfermesser berührt.
Wenn während des Festes ein grösseres Feuer brennt, wird ein kleiner Teil des Essens, vom Priester oder der Priesterin dem Feuer übergeben.
Er/sie spricht: "Nehmt/nimm erfreut meine/unsere Opfergaben an.
An dieser Stelle kann er/sie oder jede/r andere Teilnehmer/in eine Bitte oder Danksagungen hinzufügen.
Wenn alle Opfergaben dargebracht worden sind, fügt der Priester oder die Priesterin Weihrauch dem Feuer hinzu und sagt: "Nehmt/nimm mit Freude meine/unsere Opfergaben an."
10: der heilige Tanz und der Hauptteil des Rituals
In den alten Zeiten war dieser Teil des Rituals der Platz, an dem die heiligen Tänze, begleitet von passender Musik, durchgeführt wurden. Danach folgten die heilige Spiele, eine Heilung, eine Heiratszeremonie, ein Begräbnis, oder sonstige Aktivitäten. Auch das Durchführen eines Mysterienspiels und jede Form der Belehrung ist hier angemessen.
Erinnere dich daran, dass das Fest, wie auch der Rest des Rituals sich jenseits von Raum und Zeit, sich zwischen den Welten abspielt. Was auch immer hier getan wird, wird für uns selbst, die Gottheiten und die Natur getan und dieser Fokus sollte aufrechterhalten werden.
11: das heilige Fest
Wenn der heilige Tanz durchgeführt worden ist, wird das heilige Fest aufgestellt und jeder trinkt und isst. Dies kann ein einfaches Essen sein, bestehend aus Brot und Wein oder auch ausführlich, wie ein mehrgängiges Banquet.
Das Wichtigste ist sich immer wieder daran zu erinnern, dass dies eine Verbindung, nicht nur zwischen den Sterblichen, den Gottheiten und der Natur ist, sondern auch eine Verbindung zwischen den Menschen, die das Fest zusammen feiern. Wir alle sind vereint in einer Kommunion, in einer Gemeinschaft, die an einem heiligen Fest teil hat.
12: das Trankopfer des Dankes1
Der Priester oder die Priesterin kann in diesem Teil, den Gottheiten danken und dies so ausführlich wie er/sie möchte. Dies beinhaltet zum Beispiel: Dank für ihre Anwesenheit, einen Erfolg oder um ständigen Segen oder Wohlwollen.
Ein Trankopfer wird für die Gottheit ausgegossen, der die Opfergaben gewidmet war. Wird das Ritual mehreren Gottheiten gewidmet, so wird in diesem Falle nur ein Trankopfer des Dankes durchgeführt.
Der Priester und die Priesterin sprechen gemeinsam: "Wir danken dir/euch!"
Die Teilnehmenden gemeinsam: "Wir danken dir/euch!"
13: das abschliessende Trankopfer1
Das letzte Trankopfer ist wiederum Hestia gewidmet: "Hestia, du bist der Ursprung und das Ende allen Seins."
Die Anderen antworten: "So möge es sein!"
Ende des Rituals.
Finis
© 2003 Markus Moser (Frater Eo Ipso). Erstveröffentlichung.
[1] Anmerkung zum Begriff "Opfer": Es gab und gibt
zwei Arten von Opfern für die Götter, für die es unglücklicherweise im
Deutschen nur ein Wort gibt.
Opferungen (engl. sacrifices), bei denen Gegenstände zerstört
oder Lebewesen verletzt bzw. getötet werden, sind heute in Übereinstimmung mit
dem Manifest der FOI nicht mehr zeitgemäß und
sollen nicht durchgeführt werden.
Opfergaben (engl. offerings), also Blumen, Weihrauch,
Getreidekörner oder andere Lebensmittel, das Verspritzen einiger Tropfen Wein
oder Wasser hingegen gehören bei fast allen Religionsgemeinschaften, auch der
FOI, noch heute zu den Riten.
~D.N.